NARM – Das NeuroAffective Relational Model:

Ein innovativer Ansatz zur Traumatherapie

Das NeuroAffective Relational Model (NARM) ist ein therapeutischer Ansatz, der sich besonders für die Behandlung von Entwicklungstraumata eignet. Es wurde von Dr. Laurence Heller entwickelt und verbindet Erkenntnisse aus der modernen Neurobiologie, der Bindungsforschung und der Psychotherapie. NARM konzentriert sich auf die Regulierung des autonomen Nervensystems und die Integration früherer traumatischer Erfahrungen, ohne sich dabei primär auf die Vergangenheit zu fokussieren.

Die Grundprinzipien von NARM

Im Gegensatz zu traditionellen traumatherapeutischen Ansätzen, die oft tief in die Vergangenheit eintauchen, legt NARM den Fokus auf die gegenwärtige Erfahrung der Klienten. Es arbeitet mit den Überlebensstrategien, die in der Kindheit entwickelt wurden, um sich an belastende Umstände anzupassen. Diese Strategien können im Erwachsenenalter zu wiederkehrenden Mustern von Dysregulation, emotionalen Blockaden und Beziehungsproblemen führen.

NARM betrachtet psychische Symptome nicht als Störungen, sondern als kreative Anpassungsmechanismen an schwierige Lebensumstände. Die Therapie zielt darauf ab, die Selbstwahrnehmung und Selbstregulation zu verbessern, indem sie den Klienten hilft, sich von alten Überlebensmustern zu lösen und authentischer mit sich selbst und anderen in Kontakt zu treten.

Anwendungsbereiche von NARM

NARM ist besonders hilfreich bei psychischen Belastungen, die auf frühe Bindungs- und Entwicklungstraumata zurückzuführen sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Chronische Angst und Stress: Viele Menschen mit frühen Traumata erleben anhaltenden Stress und Ängste, die durch NARM reguliert werden können.
  • Depressive Verstimmungen: NARM unterstützt dabei, tieferliegende emotionale Blockaden aufzulösen, die zu Gefühlen der Hoffnungslosigkeit und Niedergeschlagenheit beitragen.
  • Beziehungs- und Bindungsschwierigkeiten: Da NARM mit den tieferen Beziehungsmustern arbeitet, kann es helfen, gesündere Bindungen zu entwickeln.
  • Selbstwertprobleme und Schamgefühle: Durch das Verstehen und Lösen von Überlebensstrategien kann NARM Menschen helfen, ein authentischeres Selbstgefühl zu entwickeln.
  • Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS): Besonders bei komplexer PTBS kann NARM eine sanfte, aber tiefgehende Unterstützung bieten.

Wenn Du noch unsicher bist, ob diese Art der Arbeit etwas für Dich ist, ruf mich gerne an.

Du erreichst mich telefonisch unter 0177 7283945

Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

Iljana Dorn

Wie kann ich Dir behilflich sein?

Bitte addieren Sie 2 und 8.

*Pflichtfeld